- Home
- Kreisring
Kreisring
(35 Products)- 1
- 2
Kreisring
Hochwertige Kreisringmagnete bei FIRST4MAGNETS®
Kreisringmagnete sind vielseitige und unverzichtbare Komponenten für industrielle, wissenschaftliche und alltägliche Anwendungen. Bei FIRST4MAGNETS® bieten wir eine umfassende Auswahl an Ringmagneten, einschließlich Neodym- und Ferritmagneten. Diese Magnete sind für ihre Langlebigkeit und Präzision bekannt und eignen sich perfekt für Anwendungen von Magnettherapie bis hin zu technischen Projekten.
Beliebte Kreisringmagnete
- 6mm Außendurchmesser x 3mm Innendurchmesser x 1mm dicker N42 Neodym-Magnet – Kompakt und leistungsstark für präzise Anwendungen.
- 20mm Außendurchmesser x 10mm Innendurchmesser x 5mm dicker N42 Neodym-Magnet – Ideal für starke Magnetfelder und anspruchsvolle Aufgaben.
- 60mm Außendurchmesser x 24mm Innendurchmesser x 8mm dicker Ferrit-Ringmagnet – Hervorragend für großflächige industrielle Anwendungen.
- 72mm Außendurchmesser x 30mm Innendurchmesser x 12mm dicker Ferrit-Ringmagnet – Hohe Haftkraft für anspruchsvolle Anwendungen.
- 50mm Außendurchmesser x 25mm Innendurchmesser x 10mm dicker Y30BH Ferrit-Ringmagnet – 4kg Zugkraft, ideal für starke industrielle Anwendungen.
- 74mm Außendurchmesser x 40mm Innendurchmesser x 15mm dicker Y30BH Ferrit-Ringmagnet – 7kg Zugkraft, stark und zuverlässig.
Was ist ein Ringmagnet?
Ein Ringmagnet ist ein kreisförmiger Magnet mit einem Loch in der Mitte. Er erzeugt ein Magnetfeld um seine kreisförmige Struktur und eignet sich daher ideal für Anwendungen wie Motoren, Sensoren und Magnettherapie. Je nach Magnetisierung (axial oder diametral) befinden sich die Pole des Ringmagneten entweder auf den flachen Oberflächen oder entlang der Außen- und Innenkanten.
Wo befinden sich die Pole eines Ringmagneten?
- Axial magnetisiert: Die Pole befinden sich auf den flachen Oberflächen.
- Diametral magnetisiert: Die Pole befinden sich entlang der Außen- und Innenkanten.
Die Nord- und Südpole können mit einem Magnetkompass oder einem anderen Magneten ermittelt werden, indem die Anziehung oder Abstoßung beobachtet wird.
Wie funktionieren Ringmagnete?
Ringmagnete erzeugen Magnetfelder, deren Eigenschaften von Form, Material und Magnetisierung abhängen. Axial magnetisierte Ringe konzentrieren ihre magnetische Kraft auf die flachen Flächen, während diametral magnetisierte Ringe das Feld entlang der gekrümmten Oberflächen verteilen. Diese Eigenschaften machen sie ideal für den Einsatz in Motoren, Generatoren, Lautsprechern und der Magnettherapie.
Anwendungen von Ringmagneten
- Magnettherapie: Häufig in Magnettherapieringen verwendet, die mögliche gesundheitliche Vorteile bieten, wie z. B. verbesserte Durchblutung.
- Technische Projekte: Ideal zur Erzeugung starker Magnetfelder in Motoren und Generatoren.
- Wissenschaftliche Experimente: Perfekt für Bildungszwecke, um Magnetfelder und Pole zu studieren.
- Industrielle Anwendungen: Häufig in Filtrations- und Magnettrennungsprozessen eingesetzt.
- DIY und Hobbys: Nützlich für Bastelarbeiten und Modellbau aufgrund ihrer präzisen Formen und Stärken.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist ein Ringmagnet? Ein kreisförmiger Magnet mit einem Loch in der Mitte, der vielseitige Magnetfelder erzeugt.
- Wo befinden sich die Pole eines Ringmagneten? Je nach Magnetisierung können sich die Pole auf den flachen Oberflächen oder entlang der Kanten befinden.
- Wie finde ich den Nordpol eines Ringmagneten? Mit einem Kompass können Sie die Richtung des Magnetfeldes ermitteln, wobei der Nordpol die Nordnadel des Kompasses abstößt.
- Wofür werden Ringmagnete verwendet? Häufige Anwendungen sind Magnettherapie, industrielle Filtration, technische Projekte und wissenschaftliche Experimente.
Erkunden Sie Hochwertige Kreisringmagnete
FIRST4MAGNETS® bietet eine große Auswahl an Kreisringmagneten für industrielle, wissenschaftliche und alltägliche Anwendungen. Unsere Auswahl umfasst leistungsstarke Neodym-Magnete, langlebige Ferrit-Magnete und vielseitige Magnetoptionen. Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von erstklassigem Kundenservice und schneller Lieferung.